
Rahmenbedingungen und Setting
Sie möchten zur Paartherapie kommen und wissen nicht, wie Sie das mit Baby/Kind organisieren sollen?
Bringen Sie Ihr Kleines einfach mit! Ihr Baby ist herzlich willkommen. Sie dürfen während dem Gespräch gerne stillen, wickeln, herumlaufen und das tun, was Ihr Kleines gerade braucht. Mit Baby ist das Gespräch für Sie natürlich anstrengender, weil Sie Ihre Aufmerksamkeit teilen müssen. Ich empfehle darum dringend vorher und nachher nichts Zusätzliches zu planen.
Ist ihr Kind schon grösser? Lassen Sie es vom Ahoi Kinderbetreuungsangebot in demselben Haus (Bollwerk 21) betreuen - so haben Sie ungestört Raum für das Paargespräch.
Paartherapie oder Einzelberatung?
Als Paartherapeutin arbeite ich allparteilich. Das bedeutet, dass ich keine der individuellen Positionen übernehme, sondern beide Perspektiven anerkenne. Ich werde darum auch bewusst nicht separat mit Ihnen sprechen, sondern immer nur gemeinsam. Wenn also nur ein Partner:in zum Termin kommen könnte, müssen Sie den Termin verschieben. Ebenso biete ich als Paartherapeutin keine Einzelgespräche mit nur einer:m Partner:in an, da ich ansonsten parteiisch werden könnte. Sie dürfen sich also entscheiden, ob Sie eine Paartherapie möchten (Termine nur zu zweit) oder ob Sie Ihren Anteil separat bearbeiten möchten und im Rahmen einer Einzelberatung sporadisch Ihre:n Partner:in zur Therapiesitzung einladen (Paargespräche im Rahmen einer Einzeltherapie).
Hinweis zum Raum:
Auf dieser Webseite wurden Fotogragien meines ehemaligen Praxisraums verwendet. Aktuell finden die Termine aber im Raum meiner Praxiskollegin Birgit Kollmeyer statt, bei der ich Untermieterin bin.
“Zwischen Entweder und Oder führt noch manches Strässlein”
- Joseph Victor Von Scheffel, 1917