Der Hauptwirkfaktor in der Psychotherapie ist die Beziehung zwischen Therapeut/in und Klient/in - Prüfen Sie darum von Anfang an, ob meine Arbeitsweise und meine Art Ihnen entsprechen könnten.

Diese Qualitäten prägen meine Arbeitsweise:

  • Professionell

    Als ausgebildete Psychotherapeutin können Sie sich darauf verlassen, dass mein Angebot fachlich fundiert ist. Meine Arbeitsweise hat sich in der Praxis bewährt. Zur stetigen Verbesserung meiner Arbeitsweise besuche ich Fortbildungen. Zudem pflege ich durch regelmässige Supervision und Intervision einen hohen Qualitätsstandard.

  • Kreativ

    In meiner Arbeit nutze ich Vorstellungsreisen, Aufstellungen und Sprachbilder. Eine besondere Stärke von mir ist die Arbeit mit inneren Anteilen. In der Paartherapie kommen verschiedene Formen der Kommunikation zum Zuge. Neben dem Gespräch biete ich Ihnen also je nach Indikation eine bunte Palette an Interventionen zur Auswahl an.

  • Ressourcenorientiert

    Ich gestalte meine Therapiesitzungen ermächtigend. Mein Fokus liegt auf Ihren Fähigkeiten und Ihrer Kompetenz. Mit authentischer Anerkennung zeige ich Ihnen auf, was Sie bereits gemeistert haben und bin überzeugt, dass Sie auch die aktuelle Krise gut bewältigen werden. Selbst bei schweren Themen bewahre ich eine konstruktive Leichtigkeit.

Was ist systemische Psychotherapie?

Es gibt verschiedene psychotherapeutische Ausrichtungen wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder systemische Therapie. Alle vertreten andere Grundhaltungen und haben typische Methoden. Heutzutage wird zwar meist integrativ gearbeitet - trotzdem ist es gut zu wissen, welche Grundausbildung Ihre Therapeutin hat. Weil ich systemische Psychotherapeutin bin schreibe ich gerne noch etwas dazu, was das bedeutet:

Die systemische Psychotherapie entstand aus der Familientherapie. Ihre Spezialität ist es, das Umfeld der Betroffenen, das «System», zu berücksichtigen. Ein System meint dabei zum Beispiel die Familie oder das Arbeitsumfeld. Berücksichtigt wird aber auch das innere System, also verschiedene Seiten der eigenen Persönlichkeit.

Die systemische Psychotherapie fokussiert bewusst auf Beziehungsprozesse und Wechselwirkungen. Sie ist darum besonders geeignet für die Paartherapie. Aber nicht nur das Paar sondern auch beide Partner einzeln werden als komplexes Systeme mit verschiedenen Seiten oder inneren Anteilen verstanden.

Als systemische Psychotherapeutin glaube ich, dass jede Beziehungskrise und jedes Symptom eine sinnvolle Reaktion auf Ihre innere und äussere Welt ist. Ich versuche darum nie die Krise oder das Symptom zu beseitigen, sondern helfe Ihnen dessen Zweck zu verstehen und Ihre Erlebenswelt so zu verändern, dass das Problem sich lösen kann.

Berufserfahrung

  • Seit 2024 Co-leitung von Kursen zum Thema Muttertät und Entwerfen von Fortbildungen in hypnosystemischer Psychotherapie

  • Seit Januar 2023 selbstständige Tätigkeit als Paar- und Psychotherapeutin in eigener Praxis, Bern

  • 2020 bis 2022 – Delegiert arbeitende ambulante Psychotherapeutin in der Praxis Dr. med. Gordana Krstic, Bümpliz Bern

  • 2016 bis 2020– Psychologin an der Klinik Wysshölzli, Herzogenbuchsee

Fortbildungen

  • seit 2022 regelmässige zweitägige Fortbildungen im Bereich Paartherapie

  • Mitglied des schweizerischen Fachverbandes für Psychologie, FSP

  • 2016 bis 2020– Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin am Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung (IEF), Zürich

  • Feb 2016 bis Juli 2016 – Weiterbildung zur Leiterin von Circling (S.A.S. Advanced Leadership Training), Zürich

  • 2010 bis 2016– Bachelor und Master of Science in Psychologie mit Vertiefung klinische Psychologie an der Universität Zürich

Engagement neben der Praxistätigkeit:

Nachdem ich 2023 Mutter geworden bin, habe ich zusammen mit anderen Fachfrauen begonnen, Kurse und Workshops zum Thema Muttertät zu konzipieren. Mit dem Ziel Frauen im Übergang zur Elternschaft zu ermächtigen und zu stärken haben 2024 bereits verschiedene Gruppenangebote stattgefunden. Das aktuelle Angebot für Mamas findest du hier.

Ob es tatsächlich passt finden Sie am besten in einem unverbindlichen Erstgespräch heraus.

Schreiben Sie mir eine E-mail oder rufen Sie mich an!